Nagel Schlösser - Ihre Fachanwälte für Strafrecht und Arbeitsrecht
Menü
  • Home
    • Kanzlei
  • Anwälte
    • Prof. Dr. Michael Nagel
      • Vita
      • Veröffentlichungen
    • Dr. Jan Schlösser
      • Vita
      • Veröffentlichungen
    • Karin Schattenfroh
      • Vita
    • Anne Deneke
      • Vita
    • Michael Dölp
      • Vita
      • Veröffentlichungen
    • Clemens Anger
      • Vita
      • Veröffentlichungen
    • Philipp Kaiser
      • Vita
  • Strafrecht
  • Arbeitsrecht
  • Mediation
    • Mediatorin Schattenfroh
  • wiss. Mitarbeit
    • Prof. Dr. Antje Schumann
      • Vita
      • Veröffentlichungen
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
  • Kontakt

Dr. Jan Schlösser Veröffentlichungen

1. MONOGRAPHIEN


soziale-tatherrschaft»Soziale Tatherrschaft«, Berlin, 2004 (Duncker & Humblot)


Mittelbare-individuelle-Verantwortlichkeit-im-Völkerstrafrecht»Mittelbare individuelle Verantwortlichkeit im Völkerstrafrecht«, Berlin, 2004 (Berliner Wissenschafts-Verlag)


2. AUFSÄTZE


  • »Der Bundesliga-Wettskandal – Aspekte einer strafrechtlichen Bewertung« in: NStZ 2005, 423 ff.
  • »Die Strafbarkeit des Geschäftsführers einer private company limited by shares in Deutschland« in: wistra 2006, 81 ff.
  • »Der Täter hinter dem Gehilfen« in: JR 2006, 102 ff.
  • »Vertraglich vereinbarte Integritätsklauseln und strafrechtliche Haftung der Unternehmensleitung« in: wistra 2006, 446 ff.
  • »Organisationsherrschaft durch Tun und Unterlassen« in: GA 2007, 161 ff.
  • »Werbung oder Korruption? – zu den Voraussetzungen der Unrechtsvereinbarung im Rahmen von Vorteilsannahme (§ 331 StGB) und Vorteilsgewährung (§ 333 StGB) –« (zusammen mit Rechtsanwalt Dr. Michael Nagel) in: wistra 2007, 211 ff.
  • »Strafrechtliche Folgen eines Verstoßes gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex« (zusammen mit Rechtsanwalt Roman Dörfler LL.M.) in: wistra 2007, 326 ff.
  • »Zur Strafbarkeit des Betriebsrates nach § 119 BetrVG – ein Fall straffreier notwendiger Teilnahme?« in: NStZ 2007, 562 ff.
  • »Europäische Aktiengesellschaft und deutsches Strafrecht« in: NZG 2008, 126 ff.
  • »Die Einlassung des Angeklagten durch seinen Verteidiger – Überlegungen zu BGH, Urteil vom 20.6.2007 – 2 StR 84/07« in: NStZ 2008, 310 ff.
  • »Die schadensgleiche Vermögensgefährdung im Rahmen der Strafzumessung« in: StV 2008, 548 ff.
  • »Der Schaden der Siemens-Entscheidung. Zum Begriff des endgültigen Schadens bei der Untreue durch Führung verdeckter Kassen im Bereich privater Unternehmungen – Zugleich Besprechung von BGH, Urteil vom 29. August 2008 – 2 StR 578/07« in: HRRS 2009, 19 ff.
  • »Die strafrechtliche Seite des Falles Emmely« in: HRRS 2009, 509 ff.
  • »Zum Schaden beim betrügerisch veranlassten Eingehen eines Risikogeschäfts – Überlegungen zu BGH, Beschluss vom 18.2.2009 – 1 StR 731/08 -, NStZ 2009, 330« in: NStZ 2009, 663 ff.
  • »Die Darstellung der Schadenshöhe in den Urteilsgründen – Zugleich ein Beitrag zu den strafprozessualen Folgen der Rechtsprechung des 1. Senats des BGH zur schadensgleichen Vermögensgefährdung« in: StV 2010, 157 ff.
  • »Die Bedeutung des Gegenleistungsanspruches beim Eingehungsbetrug wegen Zahlungsunfähigkeit – Zugleich ein Beitrag zur Schadensentstehung und zur Unterscheidung zwischen den Tatbestandsmerkmalen Täuschung und Schaden« in: wistra 2010, 164 ff.
  • »Anwendbarkeit ausländischen Gesellschaftsrechts im Rahmen der Untreue zum Nachteil einer EU-Auslandsgesellschaft – Zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil vom 13.4.2010 – 5 StR 428/09 – (zusammen mit Rechtsanwalt Dr. Marcus Mosiek)« in: HRRS 2010, 424 ff.
  • »Die Bestimmung des erlangten Etwas i.S.v. § 73 I 1 StGB bei in Folge von Straftaten abgeschlossenen gegenseitigen Verträgen – Zum Streit des 5. Senats und 1. Senats des BGH über den Umfang der Verfallserklärung« in: NStZ 2011, 121 ff.
  • »Bestechung durch ‚Public Fundraising‘?« in: StV 2011, 300 ff.
  • »Verfassungsrechtliche Grenzen einer Subjektivierung des Schadensbegriffes – Zur jüngsten Rechtsprechung des BVerfG zur Untreue und ihren Folgen für eine Schadensbegründung im Rahmen des Betruges« in: HRRS 2011, 254 ff.
  • »Verdeckte Kick-back-Zahlungen von Fondsgesellschaften an Banken als strafbares Verhalten gegenüber den Bankkunden?« in: BKR 2011, 465 ff.
  • »Die Anerkennung der Geschäftsherrenhaftung durch den BGH« in: NZWist 2012, 281 ff.
  • »Die Betrugsdogmatik vor den Schranken des Verfassungsrechts – Anmerkungen zu BVerfG, Beschluss vom 7.12.2011 – 2 BvR 2500/09, 1857/10« in: NStZ 2012, 473 ff.
  • »Zur Strafbarkeit des Public Fundraising nach den §§ 331 ff. StGB am Beispiel des Schulfotografen-Falles – Anmerkungen zu BGH, Urteil vom 26.5.2011 – 3 StR 492/10 -« in: NZWist 2013, 11 ff.
  • »Vom Quotenschaden über den Erfüllungsschaden zum Dispositionsschutz beim Wettbetrug – Zur verfassungswidrigen Neuorientierung der höchstrichterlichen Rechtsprechung in Folge der Entscheidung des BVerfG zum Vermögensschaden – Überlegungen zu BGH, Urteil vom 20.12.2012 – 4 StR 55/12« in: NStZ 2013, 629 ff.
  • »Einschränkungen der Lehre vom persönlichen Schadenseinschlag – Zur Umsetzung der verfassungsgerichtlichen Vorgaben in der Rechtsprechung des 5. Strafsenats und weiteren Aspekten des Beschlusses vom 2. Juli 2015 (5 StR 182/14)« in: HRRS 2014, 395 ff.
  • »Die Dogmatik des Eingehungsbetruges als Bruch mit normativen Grundlagen der Strafrechtsordnung« in: StV 2014, 694 ff.

 

  • »Die Zweckverfehlungslehre des BGH nach den Grundsatzentscheidungen des BVerfG zum Vermögensschaden bei Betrug und Untreue« in: Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Vermögensschadens (Baden-Badener Strafrechtsgespräche), Fischer/Hoven/Huber/Raum/Rönnau/Saliger/Trüg (Hrsg.), 2015, Seiten 89 ff.

 

  • »Täterschaft und Teilnahme bei der Untreue – zugleich Besprechung der ‚Nürburgring-Entscheidung’« in: StV 2017, 123 ff.
  • »Der strafjuristische Blick auf den Schreibtischtäter. Zugleich ein Beitrag zur Möglichkeit und Grenze eines Brückenschlages zwischen Strafrechts- und Kulturwissenschaft« in: Schreibtischtäter. Begriff – Geschichte – Typologie, van Laak/Rose (Hrsg.), 2018, Seiten 59 ff.

3. ANMERKUNGEN


  • »Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 25. Mai 2007 – 2 StR 469/06 (LG Frankfurt a. M.)« in: NStZ 2008, 397 f.

 

  • »Anmerkung zu BGH, Urteil vom 14.10.2008 – 1 StR 260/08 (LG Karlsruhe)« in: wistra 2009, 155 f.
  • »Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 8. Juni 2011 – 3 StR 115/11 (LG Hannover)« in: NStZ 2013, 162 f.
  • »Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 29.1.2013 – 2 StR 422/12 (LG Frankfurt a. M.)« in: NStZ 2013, 713 f.

 

  • »Anmerkung zu BGH, Urteil vom 8.10.2014 – 1 StR 359/13 (LG Passau)« in: StV 2016, 25 ff.

 

  • »Anmerkung zu BGH, Urteil vom 27.7.2017 – 3 StR 490/16 (LG Koblenz)« in: NStZ 2018, 105 ff.

 

  • »Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28.11.2017 – 3 StR 266/17 (LG Osnabrück)« in: NStZ 2018, 651 f.

 

  • »Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 6.8.2019 – 3 StR 190/19 (LG München II)« in: StV 2020 (erscheint demnächst).

 

  • »Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 8.1.2020 – 5 StR 366/19 (LG Saarbrücken)« in: wistra 2020, 291 ff.
weiterlesen Button zum weiterlesen
  • Datenschutz
    • Mandaten
    • Website-Besucher
  • Kontakt
  • Impressum
Seitenanfang
Schließen
Diese Website benutzt Google Analytics. Bitte klicke hier wenn Du nicht möchtest dass Analytics Dein Surfverhalten mitverfolgt.
Schließen und nicht mehr nachfragen

Cookie Richtlinie

Diese Webseite arbeitet mit Cookies. Wenn Sie mehr erfahren möchten,lesen Sie bitte unsere Informationen zum Datenschutz für Mandanten und Besucher.
BestätigenAblehnen